Welche Wirkungen hat die Schlüsselblume?
Der Legende nach verdanken wir die Primel einem himmlischen Missgeschick: Dem Heiligen Petrus sei der Schlüssel zum Himmelstor aus der Hand gerutscht und zur Erde gefallen. Als er auftraf, entwickelte er zarte, gelbe Blütenblätter und wurde zum Himmelsschlüssel. Ein Glück für uns! Denn hier auf Erden entfaltet die gelbe Frühlingsblume in vielfältiger Weise ihre Wirkung als pflanzliche Arznei. Auch Osterblüemli genannt, wirkt sie wie die Frühlingssonne: wärmend und trocknend. Sie vermindert Feuchtigkeit und ist so wohltuend für Atemwege, Kopf und Nieren. Alles, was nach den langen Wintermonaten kalt, gestaut und schleimig ist, wird von ihr erwärmt und zerteilt. Ganz besonders gut wirkt die Primel als Schleimlöser bei hartnäckigem Husten, denn sie regt das Abhusten an, ohne den Kreislauf zu belasten. Auch bei Nasennebenhöhlenentzündung mit Schnupfen kann sie helfen. Außerdem unterstützt sie bei Magnesiummangel! Die Schlüsselblume ist generell gut verträglich. Etwas Vorsicht ist allerdings geboten: Ein Zuviel kann zu Erbrechen und Durchfällen führen und wer mit Magenproblemen kämpft, sollte besser auf sie verzichten.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur TEM:
k.rahman@tem-fachverein.com
Mag. pharm. Dr. Karin Rahman
Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin