sonnenapo-TEM
TEM Kolumne
TEM-Kolumne-Karin-Rahman

Was bedeutet Konstitutionstherapie in der TEM?

Eine Tablette schlucken und schon sind alle Beschwerden weg? So funktionieren Therapien in der TEM nicht. Sie versprechen keine schnelle, symptomorientierte Behandlung, sondern unterstützen unseren Körper und seine Selbstheilungskräfte.
Das Kernelement der TEM besteht darin, dass Krankheiten als ein zusammenhängendes Bild angesehen werden. Auch wenn sich bei einer Erkrankung Symptome nur lokal begrenzt zeigen, betrifft diese den gesamten Organismus. Hierbei wird die so genannte „Konstitution“ eines Menschen berücksichtigt, sprich jeder Körper ist einzigartig und reagiert individuell. Mithilfe der vier Prinzipien Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit können Krankheitsbilder diagnostiziert und darauf aufbauend individuelle Therapien entwickelt werden. Diese haben die Aufgabe, die körpereigenen Selbstheilungsmechanismen zu aktivieren. So kann bei Kälteempfinden durch Bewegungsarmut eine „erwärmende“ Pflanze wie die Meisterwurz eingesetzt werden, die den Körper zur Wärmeproduktion stimuliert. Die TEM hat für jeden das passende Kraut oder Therapie.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur TEM:
k.rahman@tem-fachverein.com
Mag. pharm. Dr. Karin Rahman
Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin