Kennen Sie Avicenna?
Avicenna (pers. Abu Ali Ibn Sina, um 980–1037), der auch als „Vater der modernen Medizin“ bezeichnet wird, zählte zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit. Er war ein überdurchschnittlich begabtes Kind und studierte später Jura, Philosophie, Logik und Physik und baute sich bereits mit 18 Jahren einen Ruf als Mediziner auf.
Der Kanon der Medizin (Canon Medicinae) gilt als sein größtes und bedeutendstes Werk, in welchem er die griechischen, römischen und arabischen Gedanken über die Medizin zusammenfasst. In fünf Büchern befasst er sich mit der Theorie der Medizin, der Arzneimittelkunde und Wirkungsweise, der Pathologie und Therapie, der Chirurgie und Allgemeinkrankheiten sowie der Herstellung von komplexen Heil- und Gegenmitteln.
Beispielsweise empfiehlt Avicenna Chirurgen, Krebs in seinen frühesten Stadien zu behandeln und das kranke Gewebe komplett zu entfernen, der „Liebeskrankheit“ schenkt er besondere Aufmerksamkeit. Essgewohnheiten haben für ihn eine hohe Bedeutung; so werden Nahrungsmittel und Getränke auf Jahreszeiten, Tageszeiten und Lebensphasen wie Bewegung und Ruhe abgestimmt. Er stellt zudem eine enge Beziehung zwischen dem Gemüt und dem körperlichen Zustand fest und schreibt der Musik einen positiven Einfluss auf Körper und Seele zu.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur TEM:
k.rahman@tem-fachverein.com
Mag. pharm. Dr. Karin Rahman
Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin