Gibt es in der TEM Rituale – und was bedeuten diese?
Seit jeher nutzt der Mensch Rituale als Anker in einer sich ständig verändernden Welt. Rituale, oder anders gesagt Bräuche, finden sich in unserem Alltag wieder und sind Handlungen, die wiederkehren. Sie bringen Ordnung und einen gewissen Rhythmus in unsere Welt und geben dadurch Beständigkeit und Sicherheit. Wir kennen eine Fülle an Ritualen:
- persönliche – etwa der Morgenkaffee oder die kalte Dusche
- familiäre – ein gemeinsames Frühstück, Spieleabende, Sonntagsausflüge
- soziale – Hochzeit, Taufe, Weihnachten, Neujahrswalzer.
Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) gibt es einige bedeutsame Rituale, die mit Kräutern, Licht, Feuer, Danksagungen, aber auch Heilung und Gesundheit zu tun haben. Pflanzen verstärken stets die Wirkung von Ritualen, ebenso das Licht einer Kerze oder geweihtes Wasser. Das Sammeln von Kräutern nach den Jahreszeiten, das Verabreichen einer bestimmten Arznei oder die Weihnachtstanne als Zeichen des Lichtes sind rituelle Handlungen in der TEM. Das Anzünden von Kerzen und das Aufstellen von Barbarazweigen spendet uns Hoffnung. Räucher-Zeremonien werden oft zur Reinigung eingesetzt. Rituale leiten uns Menschen durch unser Leben und markieren wichtige Stationen. Sie machen die Welt für uns einfacher!
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur TEM:
k.rahman@tem-fachverein.com
Mag. pharm. Dr. Karin Rahman
Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin